
Was sind Futterstellen für Streunerkatzen? – Eine ausführliche Erklärung
Futterstellen für Streunerkatzen sind feste Orte, an denen herrenlose oder verwilderte Katzen regelmäßig mit Futter und Wasser versorgt werden. Diese Plätze sind in vielen Städten und Dörfern inzwischen ein fester Bestandteil des Tierschutzes – denn sie erfüllen eine wichtige Funktion für Tiere, die meist im Verborgenen leben.
Warum gibt es Futterstellen?
Streunerkatzen sind in der Regel keine klassischen Haustiere. Viele von ihnen wurden geboren, ohne jemals in Kontakt mit Menschen gekommen zu sein, andere wurden ausgesetzt oder sind entlaufen und wurden nie wieder eingefangen. Sie sind oft scheu, leben in kleinen Gruppen oder allein, verstecken sich auf Bauernhöfen, in alten Schuppen, Kellern oder zwischen Gärten.
Ohne Unterstützung durch Menschen leiden viele dieser Tiere unter Hunger, Krankheiten oder Unterkühlung – besonders im Winter. Eine kontrollierte Futterstelle bietet hier gezielte Hilfe, ohne dass die Tiere eingefangen oder gezähmt werden müssen.
Was passiert an einer Futterstelle?
An einer Futterstelle wird täglich oder mehrmals pro Woche artgerechtes Katzenfutter bereitgestellt – meist Trockenfutter, manchmal auch Nassfutter, je nach Wetter und Hygienemöglichkeit. Auch frisches Wasser gehört dazu.
Die Futterstelle sollte:
sauber und möglichst wettergeschützt sein
regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden
an einem ruhigen Ort liegen, fern von starkem Verkehr und Störungen
unauffällig eingerichtet sein, um die Katzen nicht zu gefährden
Manche Futterstellen sind kleine Holzhütten oder wetterfeste Boxen, die zusätzlich Unterschlupf bieten. In kalten Regionen gibt es auch isolierte Schlafplätze mit Stroh.
Wer betreut solche Futterstellen?
Futterstellen werden meist von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Tierschutzvereinen oder Privatpersonen betreut, die sich dem Wohl der Streunerkatzen verschrieben haben. Sie kümmern sich nicht nur um das tägliche Füttern, sondern beobachten die Tiere auch: Gibt es neue Katzen? Ist eines verletzt oder krank? Ist Nachwuchs da?
In Zusammenarbeit mit Tierärzten und Vereinen können diese Beobachtungen dazu beitragen, dass Tiere kastriert und medizinisch versorgt werden. So wird verhindert, dass sich die Population unkontrolliert vergrößert – ein wichtiger Aspekt im verantwortungsvollen Katzenschutz.
Warum sind Futterstellen sinnvoll?
Futterstellen helfen nicht nur den Katzen, sondern auch der Umwelt und den Menschen:
Gezielte Versorgung reduziert das Umherstreunen auf der Suche nach Abfällen
Feste Anlaufstellen ermöglichen es, Katzen zu zählen, zu kastrieren und zu versorgen
Verminderung von Elend: Weniger Hunger, weniger Verletzungen durch Revierkämpfe, bessere Überlebenschancen.
Was ist dabei zu beachten?
Futterstellen sollten immer in Absprache mit Gemeinden oder Grundstücksbesitzern eingerichtet werden. Auch Rücksicht auf Nachbarn ist wichtig – gute Kommunikation vermeidet Konflikte. Wichtig ist auch, dass nicht wahllos Futter verteilt wird, sondern kontrolliert, zuverlässig und sauber gefüttert wird. Unkoordinierte Fütterung kann eher schaden als helfen.
Fazit
Futterstellen für Streunerkatzen sind ein zentraler Bestandteil im aktiven Tierschutz. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe, ohne die Tiere ihrer Freiheit zu berauben. Wer eine solche Stelle betreut, leistet einen wertvollen Beitrag – leise, regelmäßig, verlässlich. Und genau das macht den Unterschied im Leben vieler herrenloser Katzen.
Momentan betreuen wir ehrenamtlich zwei Futterstellen im Umkreis von 20 Kilometern, mit insgesamt ca. 22 Katzen.
Video: Unsere Pflegekinder Video: Futterstelle in Borstel
29.03.2023 Fütterung Frederik in Freistattt beim fressen

Die Vierbeiner werden dort entweder von uns oder von einem befreundetem Anwohner vor Ort täglich mit Futter und frischem Wasser versorgt. Bei Anzeichen von Krankheiten oder Problemen kontaktieren wir unsere Tierärztin aus der Nähe oder wenden uns an eine befreundete Tiermedizinische Fachangestellte.
Fütterungszeit in Freistatt

Wurmkuren und Flohmittel gibt es auch regelmäßig, dank den Spenden verschiedener Tierfreunde. Danke nochmals an alle, die etwas über haben und den Vierbeinern zur Verfügung stellen.
Passage von der Website:


Fütterungszeit in Borstel



